Buch: Erlebnispädagogik in den Bergen

Erlebnispädagogik in den Bergen Unser Grundlagenbuch „Erlebnispädagogik in den Bergen“ ist soeben in der aktualisierten, 2. Auflage beim Reinhardt Verlag erschienen. Für alle, die mit Gruppen draußen arbeiten: Von Kindergruppen bis Management. Das Buch liefert die notwendigen Grundlagen, um sicher unterwegs zu sein und beschreibt den Aufbau und die sicherer Durchführung klassischer, bergbezogener erlebnispädagogischer und […]
Projekt Gemeinwohlwohnen

Über das Projekt Wir bauen ein Haus für Alle – im Herzen von München! Das Haus wird ein solidarisches Wohnprojekt, in dem Menschen mit Behinderung, Geflüchtete, Studierende und andere interessierte und engagierte Menschen zusammen wohnen werden. Die Bauweise ist nachhaltig und im Erdgeschoss wird es einen Kulturraum geben, der dem ganzen Quartier zugute kommt. Mehr […]
Verleiten Lawinenairbags zu riskanterem Verhalten?

Lawinenairbags können die Verschüttungstiefe verringern … … und so dazu beitragen die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Verschüttung durch eine Lawinen zu erhöhen. Aber – was manchmal übersehen wird – sie nicht dafür konstruiert andere Gefahren eines Lawinenabgang wie Absturz, Anprall oder Verschüttung in Geländefallen auszuschalten. Und dann muss man den Airbag im Falle des Falle erstmal […]
Vortrag Lawinensymposium Graz

Zentrale Ergebnisse der DAV Skitourenstudie Zusammen mit Martin Schwiersch habe ich im November in zwei Vorträgen vor 650 Teilnehmer*innen beim 5. Lawinensymposium in Graz die zentralen Ergebnisse der Skitourenstudie der DAV Sicherheitsforschung vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich im Forschungsbericht.
Voll unfair! Die destruktive Wirkung unfairer Führung.

Unfaire Führung gefährdet den Unternehmenserfolg! Psychologische Aspekte von Fairness und Gerechtigkeit – ein Thema mit dem ich mich in meiner Forschung und Beratungstätigkeit intensiv beschäftigt und zu dem ich zahlreiche Artikel und Buchkapitel veröffentlicht habe. Auf wenige Dinge reagieren Menschen so intensiv wie auf erlebte Ungerechtigkeit. Warum? Weil dabei immer auch die Botschaft mitschwingt: „Du […]
Weitere Ergebnisse der Skitourenstudie der DAV-Sicherheitsforschung

Skitourengeher sollten ihre Tour genauer planen und kritische Hänge genauer beurteilen – das sind die beiden zentralen Ergebnisse unserer aktuellen Veröffentlichung „Denn sie wissen im Wesentlichen, was sie tun“ – so der Titel unserer neuesten Veröffentlichung im Panorama 1/2023. Meiner Meinung nach unsere bisher wichtigsten Ergebnisse der großen DAV-Skitourenstudie. Das Vorurteil, Skitourengänger seien im Blindflug […]
Erste Ergebnisse der Skitourenstudie der DAV-Sicherheitsforschung

Nach zwei Wintern umfangreicher Erhebungen von Skitourengruppen haben wir die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Welche Ausrüstung haben die Gruppen dabei? Ist die komplette Notfallausrüstung mittlerweile Standard? Mit welcher Einstellung bzw. Mindset, mit welchen Annahmen über die Tour sind die Gruppen unterwegs und erkennen im Gelände die Gefahrenstellen? Sind Skitourengruppen wirklich anfällig für verzerrte Wahrnehmungen und Entscheidungsfallen? […]
Wir müssen unsere innere Wahrnehmung schulen

Interview mit Risikoforscher Bernhard Streicher zu Lawinen-Airbags und Risikowahrnehmung Für die Ausgabe #5 / 2016 von Allmountain wurde ich u.a. interviewt zur Frage, ob Lawinen-Airbags die Risikobereitschaft erhöhen. Meine Antwort: Entscheidend ist, wie gut unsere innere Wahrnehmung ist. Was damit gemeint ist, steht ausführlich in einem bergundsteigen-Artikel von mir zur reflexiven Lawinenkunde (link s. am […]
150 Jahre Deutscher Alpenverein – Fragen an Bernhard Streicher

150 Jahre Deutscher Alpenverein – Blick zum Horizont. Was in Zukunft auf den Alpenverein zukommt: Stimmen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Sport Anläßlich seines 150-jährigen Bestehens befragte der Deutsche Alpenverein Experten*innen, berühmte Bergsteiger*innen, Wegbegleiter*innen … und netterweise auch mich. Hier die Fragen des Alpenvereins und meine Antworten. 1. »Kinder, geht draußen spielen!« Das sagen Eltern immer […]
Vom Hamstern der Rolle oder warum Klopapier knapp wird …

Die Faszination der Rolle: Psychologische Erklärungen zum Hamstern von Toilettenpapier während der Corona-Krise. Ein Phänomen, das in der Corona-Krise viel Aufmerksamkeit erfahren hat, ist das Hamstern von Toilettenpapier. Wie kann dieses Verhalten psychologisch mit verschiedenen Ansätzen erklärt werden? Die Corona-Krise führt derzeit (März / April 2020) zu weitreichenden Veränderungen unserer Lebensgewohnheiten. Unser Alltag ist in […]
Skitourenstudie mit der DAV-Sicherheitsforschung

Mit welcher Einstellung, Vorbereitung und Ausrüstung gehen Skitourengruppen auf Tour? Kennen sie die aktuelle Lawinengefahr und das Gelände? Können sie Gefahrenstellen auf Tour erkennen und passen sie ihr Verhalten an? Fragen über Fragen, die bisher nur vereinzelt systematisch-empirisch untersucht wurden. In der alpinen Literatur wird zwar häufig gemutmaßt, warum und wieso es zu Fehlentscheidungen beim […]